Konventionelle Rührorgane
Für axiale, radiale und tangentiale Förderung
Grundsätzlich ist es sinnvoll, Rührorgane nach den folgenden Gesichtspunkten zu kategorisieren:
- Primär erzeugte Strömungsrichtung: axial, radial oder tangential
- Wandgängige und nichtwandgängige Rührorgane
- Umfangsgeschwindigkeit
- Zähigkeits- bzw. Strömungsbereich: laminar, turbulent oder der Übergangsbereich
In der Praxis hat die Charakterisierung von Rührorganen nach der primär erzeugten Strömungsrichtung die größte Bedeutung in der Rührtechnik.
Da jeder Rührer durch die Übertragung der Drehbewegung auf die Flüssigkeit neben der gewollten Axial- bzw. Radialströmung auch eine Tangentialströmung erzeugt, herrscht in einem Rührgefäß eine dreidimensionale Strömung. Dieses Strömungsfeld wird durch Einbauten im Behälter stark beeinflusst. So lässt sich eine unerwünschte Tangentialströmung im Rührsystem häufig durch Einbau von Stromstörern an der Behälterwand reduzieren.