

Dreifachwirkende Gleitringdichtungen
Für anspruchsvolle Prozesse mit hoher Betriebssicherheit
Produktdetails
Das wesentliche Kennzeichen von dreifachwirkenden Gleitringdichtungen ist das Vorhandensein von zwei Sperrkammern. Dreifachwirkende Gleitringdichtungen können auf verschiedene Arten verwendet werden. Sie kann wie eine doppeltwirkende Dichtung betrieben werden, sodass die obere Sperrkammer als Notfalldichtung drucklos mitläuft.
Die dreifachwirkende Gleitringdichtung kann aber auch an einer Druckteiler-Installation betrieben werden. Dabei wird der Druck in der oberen Sperrkammer halbiert. Somit wird der Druck auf zwei Dichtstellen verteilt. Natürlich ist ein Betrieb an speziellen Versorgungssystemen, für den Nachschub an Sperrflüssigkeit ebenfalls möglich.
Dreifachwirkende Gleitringdichtung ESD66H

Funktion und Anwendung
- Dreifachwirkende, sperrflüssigkeitsgeschmierte Gleitringdichtung für Höchstdruckanwendungen
- Bildung einer zweiten Sperrkammer durch drittes Gleitringpaar
- Belastung der Gleitringe kann durch den Einsatz eines Drucksplitters entscheidend reduziert werden
- Auslegung für anspruchsvolle Prozesse mit hoher Betriebssicherheit
- Eignung der Hochdruckdichtung für sehr toxische und explosive Produkte
Vorteile
- Funktion bei Notfallsituationen: fällt eine Gleitringpaarung aus, arbeitet die Dichtung wie eine doppeltwirkende Gleitringdichtung
- Wenig Verschleiß und lange Lebensdauer
- Niedrige Leckagerate
Einsatzgrenzen
- Behälterdruck: Vakuum...200 bar (abs.)
- Behältertemperatur: -50...+400°C
- Wellendurchmesser: 40...220 mm
- Gleitgeschwindigkeit: 0...3 m/s
Die EKATO ESD66H ist besonders gut geeignet für
- Spezialchemikalien
- Hydrometallurgie
